Volkssternwarte Würzburg
              e.V.

Home
Lageplan
Beschreibung
Einweihung
Geschichte
Sponsoren

Sternwarte Würzburg



Datenschutz

Impressum




Planetenweg Würzburg - Beschreibung Download des Flyers
                                        als PDF

Der Planetenweg startet an der Sonne, da sie das Zentrum des Sonnensystems darstellt. Die Sonne hat im Maßstab von 1 : 2 Milliarden einen Durchmesser von 70 cm. Die sogenannten inneren Planeten oder Gesteinsplaneten, Merkur, Venus, Erde, Mars und der Asteroidengürtel folgen schnell aufeinander auf den ersten 200 Metern. Zum Jupiter geht es 50 m die Straße Mittlerer Neubergweg hinauf und dann wieder rechts in die Grünanlage. Weiter geht es entlang der Schlittenwiese und dann rechts zum Aussichtspunkt Richtung Heidingsfeld. Vorne am Ausblick steht der Saturn. Diese Wiese muss man am oberen Ausgang verlassen und durch die Stegerwald- und Hans-Löffler-Strasse bis zum Stadtteilzentrum Keesburg laufen. Dort gegenüber, an der Kreuzung Cronthal- und Hans-Löffler-Straße steht die Uranus-Stele. Weiter geht es geradeaus durch die Kettelerstrasse und entlang des Sieboldswäldchens zu Neptun und Pluto. Dort, an der Gaststätte Hubland, endet der Planetenweg. Die Weglänge beträgt 2,5 km. Der Rückweg zum Startpunkt am Spielplatz ist nur 1 km lang.

Will man den Weg nur bis zum Uranus gehen, kann man von dort in Richtung St.-Alfons-Kirche laufen und dort rechts neben dem Gebäude Sanderrothstraße 54 zurück zum Spielplatz finden.

Hinweis: Die Entfernungen in der Randspalte sind hier die Entfernungen zwischen den einzelnen Stationen! Im Flyer ist dagegen jeweils die komplette Entfernung vom Start (Sonne) angegeben.

Symbol:
                                Sonne
Sonne

Ø 1.392.000 km
Alter: 4,6 Mrd Jahre
Rotation: 25-31 Tage
Oberfläche: 5.500°C
Kern: 15,7 Mio°C
Gewichtskraft: 28-fach
Sonne







Die Sonne ist das Zentralgestirn unseres Sonnensystems. Sie spendet uns Licht und Wärme, ohne die kein Leben auf unserer Erde möglich wäre. Im Inneren der Sonne befindet sich die Materie wegen der hohen Temperatur und dem Druck als Plasma. Dies ist der vierte Aggregat-zustand neben fest, flüssig und gasförmig. Im Kern der Sonne herrschen Temperaturen von bis zu 15 Mio. Grad. [mehr...]


Symbol:
                                Merkur Merkur

Ø 4.880 km
→Sonne: 58 Mio km
(im Modell: 29 m)
Merkurtag: 176 Erdtage
Merkurjahr: 88 Erdtage
Gewichtskraft: 38%
Merkur






Merkur ist der innerste und kleinste erdähnliche Planet in unserem Sonnensystem. Seine Oberfläche ist ähnlich wie beim Mond von Kratern übersät. Der Merkurtag ist tatsächlich doppelt so lang wie ein Merkurjahr, deshalb kommt es auch zu Temperaturen von über 430°C auf der Oberfläche. Der Merkur ist wegen seiner Sonnennähe nur schwer zu beobachten. Selbst Kopernikus soll auf dem Totenbett beklagt haben, dass er ihn nie zu Gesicht bekommen hat. [mehr...]
Symbol:
                                Venus Venus

Ø 12.100 km
→Sonne: 108 Mio km
(im Modell: 54 m)
Venustag: 117 Erdtage (retrograd)
Venusjahr: 225 Erdtage
Gewichtskraft: 91%
Venus






Retrograd bedeutet, dass sich die Venus entgegengesetzt der Erde dreht. Die Sonne geht also im Westen auf und im Osten unter. Wegen der dichten Wolken sind auf der Venus keine Details mit dem Fernrohr beobachtbar. Schon Galilei erkannte die Phasen der Venus: Sie nimmt zu und ab wie der Mond. [mehr...]


Symbol: Erde





Symbol: Mond
Erde

Ø 12.756 km
→Sonne: 150 Mio km
(im Modell: 75 m)
Tag: 24 Stunden
Jahr: 365,25 Tage
Gewichtskraft: 100%

Mond

Ø 3.480 km
→Erde: 384.000 km
Rotation: 27,3 Erdtage
Mondzyklus: 29,5 Tage
Gewichtskraft: 16%
Erde und Mond






Der Mond stabilisiert durch seine Anwesentheit die Erdachse, vermutlich eine wichtige Voraussetzung damit sich Leben auf der Erde entwickeln konnte. [mehr...]
Symbol: Mars Mars

Ø 6.790 km
→Sonne: 228 Mio km
(im Modell: 114 m)
Tag: 24 h 40 min
Marsjahr: 687 Erdtage
Gewichtskraft: 38%
Mars






Auf der Oberfläche des Mars gibt es Eisenoxid, also Rost. Dies verleiht dem Mars seine rötliche Farbe. Auf dem Mars ist mit Olympus Mons (27.000 m) der höchste Berg im Sonnensystem zu finden. Mars ist von allen Planeten der Erde am ähnlichsten, deshalb ist er der erste Kandidat für einen Besuch von Astronauten. [mehr...]


Symbol:
                                Ceres Ceres

Ø 964 km
→Sonne: 414 Mio km
Tag: 9 h 4,5 min
Ceresjahr: 4,6 Erdjahre
Gewichtskraft: 3%
Ceres






Der Asteroidengürtel ist ein Gesteinsfeld, welches sich als Band auf einer Bahn zwischen Mars und Jupiter befindet. Man nimmt an, dass sich an dieser Stelle durch die Gezeitenkräfte der beiden Nachbar­pla­neten kein weiterer Planet bilden konnte. Der Asteroidengürtel könnte eine Rohstoffquelle für zukünftige Raumfahrtmissionen sein, eine Art interplanetarischer Steinbruch. Das größte Objekt im Asteroidengürtel ist der Zwergplanet Ceres. [mehr...]


Symbol:
                                Jupiter Jupiter

Ø 143.000 km
→Sonne: 779 Mio km
(im Modell: 390 m)
Jupitertag: 9 h 55 min
Jupiterjahr: 11,9 Erdjahre
Gewichtskraft: 250%
Jupiter






Jupiter ist ein Gasriese, der aus Wasserstoff, Helium und Methan besteht. Sein großer roter Fleck ist ein Wirbelsturm, der bereits vor 300 Jahren beobachtet wurde und in den die Erde 2 – 3 Mal ganz hinein passen würde. Jupiter hat 95 Monde (Stand April 2023). Die bekann­testen sind die vier größten Monde, die bereits von Galilei entdeckt wurden. [mehr...]


Symbol:
                                Saturn Saturn

Ø 121.000 km
Ø Ringsystem 280.000 km
→Sonne: 1,43 Mrd km
(im Modell: 715 m)
Saturntag: 10 h 47 min
Saturnjahr: 29,5 Erdjahre
Gewichtskraft: 106%
Saturn






Saturn ist der zweitgrößte Planet im Sonnensystem. Auch von Saturn sind viele, nämlich 146 Monde bekannt (Stand Ende 2023), der größte ist Titan. Schon mit einem kleinen Teleskop sind Saturns markante Ringe zu sehen. Das Ringsystem besteht aus Stein- und Eisbrocken von der Größe einer Faust und kleiner. Die Teilungen im Ringsystem werden hervorgerufen durch sogenannte Hirtenmonde, die ihre Bahn von den kleinen Brocken freihalten. Saturn besteht wie Jupiter zum größten Teil aus Wasserstoff und Helium. [mehr...]


Symbol:
                                Uranus Uranus

Ø 51.100 km
→Sonne: 2,87 Mrd km
(im Modell: 1,43 km)
Uranustag: 17 h 14 min
Uranusjahr: 84 Erdjahre
Gewichtskraft: 90%
Uranus





Auf dem Uranus herrschen Temperaturen von -197°C. Die Rotations­achse des Uranus ist um fast 90 Grad geneigt. Dadurch rollt er gewis­sermaßen auf seiner Umlaufbahn. Im Teleskop und auf Raumsonden-Aufnahmen hat der Uranus eine bläulich grüne Färbung. Seine Monde sind nach Figuren aus Shakespeares Sommernachtstraum Titania und Oberon benannt. [mehr...]


Symbol:
                                Neptun Neptun

Ø 49.500 km
→Sonne: 4,5 Mrd km
(im Modell: 2,25 km)
Neptuntag: 16 h 6 min
Neptunjahr: 165 Erdjahre
Gewichtskraft: 114%
Neptun






Neptun zählt wie Saturn und Uranus zu den jupiterähnlichen Planeten. Er ist mit freiem Auge nicht mehr sichtbar. In großen Teleskopen zeigt er eine bläuliche Färbung, sie ist auf Methan in der Atmosphäre zurück­zuführen. Seit 2006 ist Neptun der äußerste der acht Planeten. Neptun umkreisen 16 Monde. Der größte Mond heißt Triton. Körper, die weiter außerhalb als Neptun liegen, heißen transneptunische Objekte. Im August 1989 flog Voyager 2 als bislang einzige Raum­son­de in einer Entfernung von 4.500 km an dem Planeten vorbei. [mehr...]


Symbol:
                                Pluto Pluto

Ø 2.375 km
→Sonne: 5,9 Mrd km
(im Modell: 2,2 - 3,4 km)
Plutotag: 6 Tage 9 h
(retrograd)
Plutojahr: 248 Erdjahre
Gewichtskraft: 6%
Pluto und
                                Charon




Pluto hat einen großen Mond, Charon, und mehrere kleine, darunter Hydra und Nix. Die Plutobahn ist sehr exzentrisch: Von 1979 bis 1999 war Pluto näher an der Sonne als Neptun. Unser Planetenweg zeigt ihn in seiner Position in den 2010er Jahren. Pluto wurde 2006 in die neue Klasse der Zwergplaneten eingeordnet. Weitere Zwergplaneten sind Ceres, Eris, Sedna, Haumea, Makemake, u.a.  [mehr...]


Aufnahmen: NASA, J. Laufer




Download des Flyers als PDF hier Download des Flyers als PDF


Bitte beachten Sie unsere Sponsoren, die diesen Planetenweg möglich gemacht haben, bei Ihren Einkäufen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß!




| Sternwarte | Planetenweg | Verein | Datenschutz | Haftungsausschluss | Impressum |


Copyright © 2023 by Volkssternwarte Würzburg e.V. Zuletzt geändert von Josef Laufer  02.04.2023  14:54